“Ein E-Auto ist auch nur ein iPhone / iPad auf Räder.”, das hörte man in den Anfangstagen von Tesla häufiger. Der große Touchscreen im Armaturenbrett erinnerte tatsächlich an ein iPad. Inzwischen ist Elektromobilität in Alltag angekommen. In Deutschland sind rund 660.000 E-Autos zugelassen. Um den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor zu senken, hat die EU-Kommission die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) erlassen. Eine der Vorschriften: Mineralölkonzerne müssen jedes Jahr die Menge an Kraftstoff, der CO2 bei der Verbrennung erzeugt, reduzieren. Die jeweilige Menge beschreibt die Treibhausgasminderungsquote (THG Quote).

Aktuell liegt diese Quote bei sechs Prozent und steigt bis 2030 auf 25 Prozent. Somit dürfen Tankstellen immer weniger klassisches Benzin und Diesel verkaufen. Die Mineralölkonzerne erfüllen die Quote bislang über den Verkauf von Biodiesel und Benzin mit Bioethanol (E5, E10). Ganz besonders lohnend ist allerdings der Verkauf von Ladestrom für E-Autos. Diese Energieform wird bei der THG-Quote sogar mit dem Faktor drei angerechnet.

Schneller weg von fossilen Kraftstoffen

Ab 2022 können Mineralölkonzerne die CO2-Einsparung von E-Auto-Haltern abkaufen und ihrer Quote anrechnen lassen. Die Idee: Je teurer die THG-Quote, desto eher investieren Tankstellenbetreiber in Ladestrom und wir kommen im Verkehrssektor weg von fossilen Kraftstoffen. Da die Fahrer von E-Autos kein CO2 beim Fahren erzeugen, dürfen sie ihre Einsparung ab 2022 an die Mineralölkonzerne verkaufen. Um es einfacher zu machen, wird pauschal angenommen, jeder E-Auto-Fahrer verbraucht etwas über 2.000 kWh pro Jahr. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Elektroauto mit Ökostrom geladen wird oder nicht.

Nun wäre es kompliziert, wenn jeder der 660.000 Halter eines E-Fahrzeugs mit einem Mineralölkonzern verhandeln müsste. Darum haben sich Vermittler positioniert. Sie bündeln die THG-Quoten von E-Auto-Besitzern und verkaufen diese Pakete an Mineralölkonzerne. Die Vermittler übernehmen auch die Ausschüttung der Prämie. Zur Online-Anmeldung genügen die persönlichen Kontaktdaten sowie Fotos vom Fahrzeugschein (Vorder- und Rückseite).

THG Quote: Prämien nach Auszahlungsbetrag für 2022


Edit
 | Duplicate | Preview | Delete

Garantierte Prämie 2023

Ladestrompro kWh

Anbieter

Optionen und Anmerkungen

326 €

Emobility Energy

Max Garant 2023: bis zu 411 €

310 €

Carbonify

Ausschüttung 100 % THG-Quote

300 €

eGeld 24

Kein Zwischenhändler

300 €

Huk Coburg*

Ohne Versicherungsvertrag möglich

300 €

ADAC*

20 € extra für ADAC-Mitglieder

300 €

Eauto-Auszahlung.de

Ausschüttung 80 % der THG-Quote (bis zu 410 €)

300 €

Polarstern

290 €

Lowago*

Eine Marke von Maingau Energie

290 €

0

14 €

The Quota House

290 €

E.ON

Für E.ON-Kunden

285 €

Drehmoment

+ Spendenoption: Bäume pflanzen oder Ladeinfrastruktur ausbauen

285 €

Enercity

285 €

0

185 €

THG-Quote.de

285 €

Maingau Energie*

Für Maingau-Kunden

285 €

Stromfahrer.sh*

Stadtwerke Kiel

280 €

Jucify

Plus Spendenoptionen: 325 € / 350 €

280 €

0

185 €

Wir kaufen Deine THG

280 €

Emobia*

Ausschüttung 80% der THG Quote

280 €

ENBW*

Für die ersten 10.000 Antragsteller

280 €

The Mobility House

50 € Rabatt bei Kauf einer Wallbox

275 €

0

17 €

Klima-Quote*`

275 €

0

17 €

Wir kaufen Dein Zertifikat*

275 €

0

17 €

2Ocean

275 €

0

15 €

E-Bonus

275 €

Eco2Wo

270 €

E-Quota

Ausschüttung 80% der THG Quote

270 €

GP Joule Connect

345 € als Gutschein auf Wallbox-Kauf

255 €

M3E

255 €

0

15 €

My Green Cashback

250 €

0

10 €

Geld für E-Auto

250 €

One Green

Sofortauszahlung 200 €

250 €

0

11 €

CO2 Auto*

250 €

Fairnergy*

Erhöhung jeder Spende um 50 %

250 €

Smartificate

250 €

Quotlix

240 €

0

18 €

Elektrovorteil

180 €

Quotando

undefined

* Von der Stiftung Warentest empfohlen.

Prozentangabe: Der Preis für die THG-Quote schwankt. Wie er entsteht, kannst Du hier nachlesen.Die ausgezahlte Prämie richtet sich nach dem Preis zum Auszahlungszeitpunkt.

Ladestrom: Der Preis pro Kilowattstunde (kWh) für Ladestrom ist für öffentliche Ladepunkte (Wallboxen) gedacht.

Steuerfreigrenze beachten

Wer eine Prämie für seine THG-Quote einstreicht, muss das Geld versteuern. Laut § 22 (3) EStG zählen Einnahmen wie die THG-Prämie zu den sonstigen Einkünften. Diese dürfen pro Kalenderjahr maximal 255 Euro betragen. Ab 256 Euro wird Einkommensteuer berechnet. Einige Anbieter setzen auf “steueroptimierte Beträge” oder leiten den Überschuss als Spende weiter.  

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein